Kunst, Kultur und Soziales verbinden
Der nächste Termin für den Jour fixe:
Montag, 11.03.2019, 10.30 Uhr (Verlegung wegen Rosenmontag)
Regelmäßiger Treffpunkt ist jeden 1. Montag des Monats von 10.30 - 12.30 Uhr im Pavillon der Diakonie, Oberkasseler Straße 53, Düsseldorf. Gäste sind herzlich eingeladen.
Aktuelles
Ausflug zur Zeche Zollern, Dortmund
Busfahrt, Dienstag, den 21.05.2019, Abfahrt 10:00 Uhr vom Dorothee-Sölle-Haus, Düsseldorf, Hansaallee 112. Eine Führung ist für 12:00 Uhr geplant, die Rückfahrt ab 16:00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt bei einer Teilnahme von 20 Personen ca. 27,- Euro.
Anmeldung im zentrum plus Oberkassel, Gemünder Straße 5
Zusammen mit dem VVV Oberkassel, dem BDA Bund Deutscher Architekten – Ortsgruppe Düsseldorf und der Landschaftsarchitektin und Anwohnerin Dipl.-Ing. Hiltrud M. Lintel arbeiten wir für mehr Sicherheit für Radfahrer und mehr Platz für Fußgänger auf Belsenplatz und Luegallee.
Offener Brief im November 2018
Belsenplatz und Luegallee: Gut geplant?
Sehr geehrte Frau Zuschke,
Belsenplatz und Luegallee sollen zur Baustelle werden. Trotz Baulärms: Wir freuen uns auf ein hoffentlich bürgerfreundliches Ergebnis!
Wir, das sind folgende im linksrheinischen Düsseldorf aktiven Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Vereine:
• BDA Bund Deutscher Architekten – Ortsgruppe Düsseldorf
• Keyworker Oberkasselplus
• VVV Verkehrs- und Verschönerungsverein für das linksrheinische Düsseldorf
• Landschaftsarchitektin und Anwohnerin Dipl.-Ing. Hiltrud M. Lintel
• Verkehrsplaner, Stadtplaner und beruflich Oberkasseler Dipl.-Ing. Hans-Rainer Runge
Im Stadtteil sind unsere Ideen für den Belsenplatz und die Luegallee seit Jahren bekannt. Nun kommt Bewegung in die Planung. Die Rheinbahn hat in diesem Herbst Varianten
für Hochbahnsteige am Belsenplatz veröffentlicht und vor Ort in einem Infocontainer ausgestellt.
Die jetzige Planung besteht hauptsächlich aus einem Hochbahnsteig. Der Belsenplatz ist ein ungelöster Verkehrsknotenpunkt. Die Neubauten am Belsenpark (Wohnungen, Büros und ein großes Hotel) lösen
zusätzlichen Verkehr aus. Die Flächen für die Fußgänger und deren Aufenthalt werden stiefmütterlich behandelt. Die Fahrradwegeplanung ist weiträumig unklar und wirkt konzeptlos. Die Luegallee als
städtebauliches Denkmal der Gründerzeit und schutzwürdiges Rückgrat Oberkassels verträgt keine beliebigen Eingriffe.
Thesen zur Umplanung des Belsenplatzes und der Luegallee
1. Lebensqualität - Schaffung sicherer und stadtteiltypischer Aufenthaltsqualitäten
2. Verkehr - Moderne Balance zwischen den Verkehrsteilnehmern
3. Umfeld - Belsenplatz und alle dahinführenden Straßen mitdenken
4. Bürgerbeteiligung - Mehrstufige Bürger/-innenbeteiligung im Planungsprozess
5. Wettbewerb - Weiterführung der Planung in einem interdisziplinären Gestaltungswettbewerb
Offene Fragen, die aus unsere Sicht zu klären sind:
1. Lebensqualität
o Entfrachtung des Stadtraumes von überflüssigen Ausstattungselementen und Einbauten?
o Entwicklung eines hochwertigen, stadtteiltypischen Pflaster-, Material- und Ausstattungskatalogs?
o Blickachsen?
o Beleuchtung?
o Schutz und Ergänzung prägender Gehölzstrukturen und charakteristischer Einzelbäume, auch als wertvolle Schattenspender?
2. Verkehr
3. Umfeld
4. Bürgerbeteiligung
5. Wettbewerb
Wir begreifen die anstehenden Veränderungen als Chance, die seit langer Zeit drängenden städtebaulichen, gestalterischen und funktionalen Probleme des Belsenplatzes und
angrenzender Straßenräume mutig und ganzheitlich anzugehen. Die komplexe Aufgabenstellung erfordert einen integrierten Ansatz über eine rein verkehrliche Betrachtung und das
Planen von Hochbahnsteigen und Schutzstreifen hinaus. Gute Planung braucht Zeit und Akzeptanz!
Sehr geehrte Frau Zuschke, aus unseren vielfältigen Anmerkungen können Sie entnehmen, wie sehr uns daran gelegen ist, dass der geplante Umbau des Belsenplatzes und der Luegallee zu einem Erfolg und Gewinn für das linksrheinische Düsseldorf wird. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Schreiben als Einladung zu einem Dialog mit Ihnen sehen. Einem Terminvorschlag Ihrerseits zum persönlichen Austausch sehen wir mit Freude entgegen.
Mit freundlichen Grüßen für die Stadtteilbotschaft des BDA D’dorf: Bettina Bertossi, Georg Döring und Anno Lingens
für die Keyworker Oberkasselplus: Rosi Apitz, Annette Klotz und Joachim Siefert
für den VVV: Georg Eiker, Marcus Dinslage und Markus Loh
H. Lintel und H.-R. Runge
Verteiler:
• Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Thomas Geisel
• Landeshauptstadt Düsseldorf, Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung,
Vorsitzender Dr. Alexander Fils
• Landeshauptstadt Düsseldorf, Bezirksvertretung 04, Bezirksbürgermeister Rolf Tups
• Landeshauptstadt Düsseldorf, Denkmalschutz, Leiterin Svenja Schrickel
• Landeshauptstadt Düsseldorf, Kunstkommission, Vorsitzender Thomas Alvermann
• Landeshauptstadt Düsseldorf, Ordnungs- und Verkehrsausschuss,
Vorsitzender Martin Volkenrath
• Rheinbahn, Vorstand und Arbeitsdirektor Klaus Klar
• Diakonie Düsseldorf-Oberkassel, Silvia Meissler und David Kuhl
• Lokalpresse
rp vom 03.12.2018: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/oberkassel/oberkassel-hochbahnsteig-belsenplatz-neue-ausgabe_aid-34880793