Kunst, Kultur und Soziales verbinden
Nächster Treffpunkt (Jour Fixe) ist am 06.06.2022 um 11 Uhr im Zentrum plus der Diakonie, Gemünderstraße 5, 40547 Düsseldorf. Gäste sind herzlich eingeladen.
Für Veranstaltungen gelten die 2Gs: geimpft oder genesen. Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an.
In den Räumlichkeiten gelten weiterhin ein Abstand von 1,50 Metern und eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte tragen Sie eine Maske, wenn Sie das Zentrum plus betreten.
Aktuelles
Oberkassel entdecken
Das Projekt der Keyworker Oberkasselplus unter dem Arbeitstitel „Oberkassel entdecken“ beschäftigt sich damit, den Stadtteil Oberkassel neu zu erkunden, interessante Gebäude, Kunstobjekte und architektonische Besonderheiten aufzulisten sowie wesentliche Veränderungen zu dokumentieren. Dabei wird zur Geschichte und Bedeutung von Straßennamen recherchiert, und es werden Anwohner*innen mit ihren individuellen Geschichten in die Recherche einbezogen. Ziel des Projektes ist es, ein Angebot von Stadtteilspaziergängen für Interessierte mit entsprechenden Erläuterungen zu entwickeln und eine Publikation über die Straßen und Plätze Oberkassels herauszubringen. Im April und Mai 2022 finden hierzu Lichtbildervorträge im Zentrum plus der Diakonie, Gemünderstraße 5, 4054 7 Düsseldorf statt.
Deutsch-Japanische Begegnung
Dienstag 31.Mai 2022
Ausflug zum Museum für Gartenkunst
Schloss Benrath
Ausstellung ZITRUSMANIE
Weitere Einzelheiten: Siehe Termine
Über die Ausstellung:
Wir alle kennen sie als Früchte aus dem Supermarkt: Orangen, Pampelmusen, Mandarinen und Zitronen. Vor drei Jahrhunderten bildeten immergrüne Pomeranzen-, Zitronen- und Orangenbäume ein fürstliches Statussymbol. In der Barockzeit kam kein repräsentativer Garten ohne die teuren Gewächse aus. Sie standen für die Unsterblichkeit einer Dynastie und wurden leidenschaftlich gesammelt.
Die Zitrusmanie erfasste auch das Bürgertum, das sich allerorten mit Pomeranzengärten schmückte. Wer es sich leisten konnte, ließ die Früchte und Blüten zu Parfüm, Heilmitteln oder Kochzutaten verarbeiten.
Die Ausstellung im Museum für Gartenkunst beleuchtet mit Gemälden, dekorativen Grafiken, Skulpturen, Porzellan, Modellen und aufwändig illustrierten Schriften facettenreich die Leidenschaft für Zitrusfrüchte zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert.
Deutsch-Japanische Begegnung
Donnerstag 18. August 2022
Tagesfahrt nach Hamm an der Sieg mit Besuch des Raiffeisen- Museums
Weitere Einzelheiten: Siehe Termine
Hamm an der Sieg und das Raiffeisenmuseum
Der Bürgermeister der Gemeinde Hamm, Dietmar Henrich, hat uns angeschrieben, weil er zufällig auf unsere Interviews zum Thema deutsch-japanische Begegnungen gestoßen ist, die er mit großem Interesse gelesen hat. Er erhielt diese Broschüre bei einem Besuch der deutsch-japanischen Gesellschaft in Düsseldorf. Dabei kam ihm ein Gedanke auf, der ihn dazu veranlasst hat, uns anzuschreiben. Er dachte ein Besuch in Hamm könnte ein spannender Ansatz für tiefergehende Begegnungen sein. Denn im Geburtsort von Raiffeisen bietet das deutsche Raiffeisen-Museum eindrucksvoll die Möglichkeit, das Leben und Wirken dieses berühmten Mannes näher kennenzulernen.
Weitere Informationen zum Thema Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen und Toyohiko Kagawa
Interessengruppe Kunst & Fotografie
Die Interessengruppe Kunst & Fotografie der Keyworker Oberkasselplus bietet ein abwechslungsreiches Programm. Der Rückblick auf die Aktivitäten im 2021 spiegelt das breit gefächerte Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder und die Möglichkeiten, die in der Gruppe realisiert werden können.
Interessengruppe Kunst& Fotografie
10 Jahre Keyworker Oberkasselplus
Geburtstage bieten nicht nur die Gelegenheit zu feiern und Pläne für die Zukunft zu schmieden, sondern auch zurück zu schauen auf die Anfänge - heute auf den Anfang vor 10 Jahren - aber auch weiter zurück in die Vergangenheit mit den Fragen: In welchem Kontext ist die Idee von Keywork entstanden, wie und wo wurde das Konzept weiter entwickelt.
Die neue Luegallee
Zusammen mit dem VVV Oberkassel, dem BDA Bund Deutscher Architekten – Ortsgruppe Düsseldorf und der Landschaftsarchitektin und Anwohnerin Dipl.-Ing. Hiltrud M. Lintel arbeiten wir für mehr Sicherheit für Radfahrer und mehr Platz für Fußgänger auf Belsenplatz und Luegallee.
Offener Brief an die Planungsdezernentin Frau Zuschke
Bericht Rheinische Post vom 23.12.2020
http://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1013375/18040093
Düsseldorf-Oberkassel: Versuch mit Tempo 30 auf der Luegallee (rp-online.de)
rp vom 03.12.2018: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/oberkassel/oberkassel-hochbahnsteig-belsenplatz-neue-ausgabe_aid-34880793