Aktuelles

 

Keyworker Oberkasselplus 

Kunst, Kultur und Soziales verbinden

 

Termine im 2. Quartal 2025

5. Mai 2025  - 11 Uhr

2. Juni 2025 - 11 Uhr

 

Unser Jour Fixe ist ein regelmäßig stattfindendes Treffen, bei dem wir aktuelle Themen und den Fortschritt von Projekten besprechen oder Informationen austauschen. Sie dienen der kontinuierlichen Kommunikation und Koordination innerhalb unserer Initiative. Diese Treffen finden monatlich statt und zwar jeweils am 1. Montag im Monat von 11 bis 13 Uhr im Zentrum plus der Diakonie, Gemünderstraße 5, 40547 Düsseldorf. 

Interessenten sind herzlich willkommen. Weitere Informationen über unsere Initiative erhalten Sie, wenn Sie dem Link folgen: Über uns

 

 

Keyworker Oberkasselplus

Ein Rückblick auf 2024 und ein Ausblick auf 2025

 

Jahresrückblick-Jahresausblick

 

 

 

 

 

Arbeitsgruppe Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Wohnen im linksrheinischen Düsseldorf

 

2025 hat sich zum Thema "U81" im linksrheinischen Düsseldorf eine Arbeitsgruppe aus linksrheinischen Vereinen und Organisationen gebildet, die sich mit dem Problem der geplanten U81 durch die linksrheinische Naturlandschaft bis zum Handweiser Heerdt hin auseinandersetzt. Weitere Inormationen siehe: Stadtbahn U 81

 

Außerdem setzen wir uns zusammen mit dem VVV Oberkassel, dem BDA Bund Deutscher Architekten – Ortsgruppe Düsseldorf - für mehr Sicherheit für Radfahrer und mehr Platz für Fußgänger auf Belsenplatz und Luegallee ein.

 

weitere Themen sind:

Die "neue" Luegallee und Hochbahnsteige am Belsenplatz

Stadtentwicklung II

 

Partnerverein in der politischen Stadtteilarbeit ist der VVV- Verkehrs- und Verschönerungsverein für den linksrheinischen Teil der Stadt Düsseldorf e.V., 40545  Düsseldorf

http://www.vvv-linksrheinisch.de

Japanische Bergleute im Ruhrgebiet – Eine deutsch-japanische Begegnung

 

Im Rahmen der deutsch-japanischen Begegnung möchten wir das Thema „Japanische Bergleute im Ruhrgebiet“ im linksrheinischen Düsseldorf stärker in die Öffentlichkeit rücken. Dieses Kapitel der Geschichte verdient mehr Aufmerksamkeit, sowohl als Beitrag zur regionalen Erinnerungskultur als auch als Zeichen des Respekts gegenüber unseren japanischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

Durch Archivmaterial, Fotos und künstlerische Arbeiten soll die Erfahrung japanischer Bergleute sichtbar gemacht werden und ihre Rolle in der Geschichte des Ruhrgebiets gewürdigt werden. Unser Ziel ist es, einen Austausch zu fördern, der historische Perspektiven mit der heutigen deutsch-japanischen Verbundenheit verbindet.

 

Japanische Bergleute im Ruhrgebiet?

In den 1950er und 1960er Jahren waren im damaligen Westdeutschland etwa 500 japanische Arbeiter im Kohlebergbau des Ruhrgebiets beschäftigt. Auf der Grundlage eines Abkommens zwischen der japanischen und deutschen Regierung wurden sie von den japanischen Zechen für einen Zeitraum von drei Jahren entsandt. Auch nach Beendigung des Abkommens kamen einige unabhängig davon nach Deutschland. Diese historischen Tatsachen sind sowohl in Deutschland als auch in Japan wenig bekannt. Verschiedene Publikationen und Quellenforschungen in Museen und Archiven haben sich mittlerweile mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Siehe Termine

Das Japanische Begegnungs- und Hilfsnetzwerk TAKE Düsseldorf e.V. (Takenokai) wurde am 10. November 2023 für seine umfangreichen Verdienste um die Vertiefung der deutsch-japanischen Beziehungen mit der Verdienstauszeichnung des Japanischen Außenministers ausgezeichnet. Wir freuen uns mit Takenokai über die besondere Anerkennung gratulieren hierzu recht herzlich.

https://takenokai.de/?lang=de

 

Druckversion | Sitemap
© Diakonie Düsseldorf, zentrum plus Oberkassel, Keyworker Oberkasselplus