Archiv: Exkursionen, Führungen, Besichtigungen, Aktionen

Hier erhalten Sie einen exemplarischen Überblick über bereits durchgeführte Aktionen

 

 

01.11.2023, Einlass 16:30 Uhr, Beginn 17:00 Uhr

Sakura-Chor Konzert zum 20-jährigen Jubiläum

 

Petruskirche, Gemeindesaal

Am Röttchen 10, 40468 Düsseldorf

 

Einladung im Rahmen der deutsch-japanischen Begegnung

 

Mitwirkende: Sakura-Cor des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V.

Japanischer Männerchor des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V.

 

 

 

26.10.2023, 15 Uhr

Zentrum plus Oberkassel, Gemünder Straße 5, 40547 Düsseldorf

 

Vortrag über peinliche und lustige Missgeschicke bei der Markennamenwahl. Vortrag von Fred Kügler

 

In seinem aktiven Berufsleben war er Patent- und -markenanwalt bei Mannesmann, erzählt humorvoll anhand vieler Beispiele, was passieren kann oder bereits passiert ist. Wenn neue Produkte und Waren auf den Markt kommen sollen, braucht man zugkräftige Namen, die alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllen müssen. Gelegentlich kommt es zu peinlichen Missgeschicken oder erstaunlichen Vorkommnissen beim Umgang mit gewerblichen Schutzzeichen. Was in dem einen Land verständlich und harmlos klingt, wird in einem anderen Land völlig falsch verstanden.

 

06.10.2023, 15 - 17 Uhr

Projekt deutsch-japanische Begegnung

Zentrum plus Oberkassel, Gemünder Straße 5, 40547 Düsseldorf

 

______________________

19.05.2023 Japanische Keramik – Kunst im Alltag –

 

15:00-16:30, Zentrum plus Oberkassel, Gemünderstr. 5, 40547 Düsseldorf, R1 (Der Vortrag mit 55 Bildern dauert 60-70 Minuten.)


Referent: Herr Kenji Kamino aus Hannover
Der Vortrag ist kostenlos, es wird aber um Reservierung geben: Tel: 0170-8108786 oder kanuma-koelzer@t-online.de

 

 

Wenn Sie in einem Ryokan (typisch japanischen Gasthaus mit Halbpension) zum Abend essen, merken Sie, dass das einzelne Essgeschirr mit dem Gericht eine harmonische Einheit bildet und die Tafel einen kleinen Kosmos darstellt. Jawohl! Japaner haben eine besondere Zuneigung zu Gebrauchsgeschirren. Aber warum? Um diese Frage zu beantworten, wird die Entwicklung der japanischen Keramik detailliert geschildert, wobei auch von Einflüssen der Politik und Wirtschaft gesprochen wird.


Ferner wird kurz über Raku gesprochen. Hervorgehoben wird Teekeramik, die die japanische Keramikwelt prägt. Im Zusammenhang mit der Teekeramik wird versucht, die charakteristische Ästhetik „Wabi-Sabi“ zu erklären. Außerdem wird über ein kleines Bergdorf „Onta“ berichtet, in dem über 300 Jahre nahezu unveränderte Fertigungsmethoden für Gebrauchsgeschirr von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Einige weitere Töpfereien werden auch vorgestellt.

 

Veranstalter: Takenokai/Keyworker Oberkassel/Diakonie Oberkassel

16. 05.2023 Stadtteil-Rundgang

"Auf den Spuren von Alt-Obercassel"  Von Vossen links über die Oberkasseler Straße zur Luegallee.

 

Treffpunkt: ab 15:30 Uhr vor Ort Vossen links/ Ecke Düsseldorfer Straße. Dauer etwa 90 Minuten. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 Personen begrenzt. Bitte Anmeldung per E-Mail an

zentrum-plus.oberkassel@diakonie-duesseldorf.de

 

Dieser Rundgang ist nicht im Buch "Oberkassel entdecken" enthalten, es gibt aber Überschneidungen.

Führung: Burkhard Neumann

 

 

Geschichte und Geschichten. Interessantes zur Entwicklung des Stadtteils bis hin zu aktuellen Neubauplänen. Dauer ca. 80 Minuten. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Gespräch. Dieser "Rundgang" ist nicht im Buch "Oberkassel entdecken" enthalten.

Bitte melden Sie sich an (Warteliste):

zentrum plus Oberkassel, Gemünder Straße 5, 40547 Düsseldorf, Tel. 0211 / 58 677-113, zentrum-plus.oberkassel@diakonie-duesseldorf.de

06.05.2023 Seniorentag linksrheinisch

"gemeinsam statt einsam"

 

9 bis 13 Uhr vor der Philippus Kirche in Düsseldorf Lörick Hansaallee Ecke Niederkasseler Lohweg.

Organisationen, Einrichtungen, Kirchen und Vereine, die in der Seniorenarbeit tätig sind, werden dort über ihre Angebote informieren.

 

 

 

22. März 2023 Lichtbilder-Vortrag 

"Stadtteil-Rundgang"

 

Auf den Spuren von Alt-Obercassel; Von Vossen links über die Oberkasseler Straße zur Luegallee.

von Burkhard Neumann

 

15.30 Uhr im zentrum plus Oberkassel

 

 

 

 

 

18.03.2023 Collage Workshop mit Gabriele Kerkhoff

im November 2022, Januar und Februar 2023

 

 

im Pavillon Oberkasseler Straße

 

 

 

 

23.02.2023 Besuch des Hetjens-Museum

mit Führung

 

Ausstellung: Gold und 1.000 Farben – Kunstgewerbe aus Japan vom 20. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023

 

 

 

 

Interessengruppe Kunst & Fotografie

Spaziergänge zur Kunst „Am Rheinufer" 2022

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellungsbesuch der IG Gruppe in der Ausstellung Christo und Jeanne Claude, Paris. New York. Grenzenlos 

2022

Die Ausstellung im Kunstpalast zeichnet die kunsthistorische Entwicklung von Christo und Jeanne-Claude seit Mitte der 1950er Jahre bis heute nach und stellt das in Frankreich ent­standene künstlerische frühe Schaffen im Kontext mit Arbeiten von Weggefährt*innen vor.

 

Interessengruppe Kunst & Fotografie

Workshop im Atelier "Bilderhalt" in Krefeld

August 2022

 

Im Rahmen des eintägigen Workshops mit Acrylmalerei im Atelier des Künstlerpaars Dreier & Hanousek können erste als auch weiterführende  Erfahrungen im Gestalten mit Acrylfarben gesammelt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tages-Ausflug in das Ruhrgebiet

Henrichshütte – Hattingen - Ruhrtal

 

Oktober 2022

 

Aufgeschlagen!

Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms Aufgeschlagen! des Landes Nordrhein-Westfalen

Ursula Maria Wartmann liest!

 

September 2022, im zentrum plus Oberkassel, Gemünder Straße 5, 40547 Düsseldorf

 

Die vielfach ausgezeichnete Autorin bietet einen Querschnitt aus ihren Erzählungen und Romanen und liest Gedichte aus ihrem letzten Lyrikband "Am Ende der Sichtachse". Im Anschluss gibt Ursula Maria Wartmann gerne Auskunft zu ihrer Arbeit: Wie findet sie Themen, wie setzt sie diese um, was und wen will sie als Autorin erreichen ... Alle Fragen sind erlaubt! Man darf außerdem die Bücher auch erwerben. Sie werden auf Wunsch gerne signiert: Jetzt schon an die nächsten Geburtstage denken ... Die Autorin ist weit gereist und seit zwölf Jahren sesshaft in Dortmund.

siehe auch https://www.ursula-maria-wartmann.de/

 

 

 

 

 

 

Aufgeschlagen! in Düsseldorf;

Unter diesem Motto gab es die dritte Lesung, gesponsert vom Land NRW, diesmal im zentrum plus in Düsseldorf-Oberkassel. Es war zu erwarten, dass das Publikum dort nicht mehr jugendlich sein würde - deshalb hatte ich einige Texte aus einem Erzählband, einer Biografie und einem Lyrikband ausgesucht, die direkt oder vermittelt mit dem Thema Krieg zu tun haben. Das Publikum war berührt, still, betroffen, hoch konzentriert;  an einer Stelle nicht einmal in der Lage zu klatschen, weil es der tragischen Geschichte nicht angemessen erschien. Nach der Lesung entwickelte sich ein ungewöhnlich offenes und intensives Gespräch, wo auch sehr private Dinge berichtet wurden. So die Geschichte eines Kriegsheimkehrers, der seinem Sohn mißgönnte, dass der mittlerweile das Gymnasium besuchte. Der Sohn saß im Publikum, über 80jährig und noch immer aufgewühlt und verletzt von dem Geschehen damals. Und er war nicht der einzige ...

 

Tagesfahrt  nach Otterloo / Niederlande

zum Besuch des Kröller-Müller Museums

Juni 2022

Wir fahren mit einem Reisebus nach Otterlo und besuchen das Kröller-Müller-Museum in dem uns nicht nur die schönste Van-Gogh-Sammlung der Welt erwartet, sondern auch zahlreiche Spitzenwerke moderner Meister wie Claude Monet, Georges Seurat, Pablo Picasso und Piet Mondrian - sowie Wechselausstellungen zeitgenössischer Künstler.

In dem weitläufigen Skulpturengarten gibt es zahlreiche Plastiken wie z.B. von Aristide Maillol, Jan Dubuffet, Marta Pan und anderen.

Durch seine Lage mitten in dem niederländischen Nationalpark De Hoge Veluwe und die einzigartige Kombination aus Kunst und Natur vereint das Kröller-Müller Erholung und Kunstgenuss.

Deutsch-Japanische Begegnung

Mai 2022, Ausflug zum Museum für Gartenkunst, Schloss Benrath

Ausstellung ZITRUSMANIE

 

Über die Ausstellung: Wir alle kennen sie als Früchte aus dem Supermarkt: Orangen, Pampelmusen, Mandarinen und Zitronen. Vor drei Jahrhunderten bildeten immergrüne Pomeranzen-, Zitronen- und Orangenbäume ein fürstliches Statussymbol. In der Barockzeit kam kein repräsentativer Garten ohne die teuren Gewächse aus. Sie standen für die Unsterblichkeit einer Dynastie und wurden leidenschaftlich gesammelt.

Die Zitrusmanie erfasste auch das Bürgertum, das sich allerorten mit Pomeranzengärten schmückte. Wer es sich leisten konnte, ließ die Früchte und Blüten zu Parfüm, Heilmitteln oder Kochzutaten verarbeiten.

Die Ausstellung im Museum für Gartenkunst beleuchtet mit Gemälden, dekorativen Grafiken, Skulpturen, Porzellan, Modellen und aufwändig illustrierten Schriften facettenreich die Leidenschaft für Zitrusfrüchte zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert.

 

Ausflug am 21. Januar 2022 zum MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg.

 

Werke von Anselm Kiefer bis Gerhard Richter, ein vielseitiges Ausstellungsprogramm und eine markante Architektur zwischen Industriedenkmal und White Cube – willkommen im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst.

Das Haus im lebhaften Duisburger Innenhafen ist eines der größten deutschen Privatmuseen (Sammlung Ströher) und gehört zum Netzwerk der RuhrKunstMuseen. Die Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron haben das ehemalige Speichergebäude mit seiner denkmalgeschützten Backsteinfassade in einen modernen Kulturbau verwandelt, der Architekturfans aus aller Welt anzieht.

 

 

 

 

 

Tagesausflug nach Brüssel

Oktober 2019

Anlässlich des Breughel-Jahres  besuchen wir Brüssel.

Ein Hauptpunkt des Programms ist der Besuch der Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien in der Rue de la Régence.

 

Ausflug zur Zeche Zollern, Dortmund

Mai 2019

 

Zeche Zollern  -  Schloss der Arbeit

Heute ist das“ Schloss der Arbeit“ im Dortmunder Westen zweifellos eins der schönsten und eindrucksvollsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland.  Zur Ikone wurde die Maschinenhalle „ KATHEDRALE  DER INDUSTRIEKULTUR“ mit ihrem berühmten Jugendstilportal. Wir fahren mit einem Reisebus nach Dortmund und ab 12 Uhr ist eine etwa einstündige Führung in der Maschinenhalle geplant. Die Führung stellt die Geschichte dieser „Kathedrale der Industriekultur“ vor und geht auch auf Aspekte der 2016 abgeschlossenen Sanierung des Industriedenkmals ein.

Ausflug zur Zeche Zollern, Dortmund

 

Exkursion zum Archäologischen Park Xanten, Tagesfahrt 

Juli 2018

Der Archäologische Park Xanten bietet römische Geschichte als hautnahes Erlebnis. Das Römer-Museum ist seit seiner Eröffnung 2008 das Herzstück des Archäologischen Parks. Ein einzigartiges Bauwerk  mit faszinierendem Innenleben.

 

 

 

 

Ludwig Forum für Internationale Kunst

Mai 2018

 

Besuch der Ausstellung im Aachener Ludwig Forum für Internationale Kunst „Flashes of the Future, Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen“, die zwischen dem 20.04.und 19.08.18 stattfindet.

 

Exkursion der Keyworker Oberkasselplus zum

KOLUMBA  Kunstmuseum des Erzbistums Köln

März 2018

 

Exkursion der Keyworker Oberkasselplus zum KOLUMBA  Kunstmuseum des Erzbistums Köln

 

Ausstellung: AKA­DE­MIE [Ar­beits­ti­tel]

Besichtigung mit Kuratorenführung

Januar 2018

 

 

 

Soest - Stadtführung und Besichtigung romanischer Kirchen

August 2017 erlebten die Beteiligten eine ausgezeichnete Stadtführung durch Soest geplant und geführt von der Keyworkerin  Ingrid Bracht. Ausgangspunkt der Besichtigungstour war die Hohnekirche. Sie ist nicht die makelloseste der vielen Soester Kirchen – jedoch von reizvoller romanischer Extravaganz. Von da aus war es nur ein kurzer Weg zur Wiesenkirche. Nur ein paar Schritte weiter befindet sich das Grünsandsteinmuseum: klein – aber informativ. Vom Stadtzentrum aus zu Fuß in nur 5 Minuten Entfernung konnte der wuchtige romanische Patroklidom und die benachbarte Petrikirche (eines der ältesten Gotteshäuser der Region) besichtigt werden.

 

Lebendiger Adventskalender 

Dezember 2017

 

Pavillon der Diakonie, Oberkasseler Straße 53, Düsseldorf

In gemütlicher Runde bei Kaffee und Keksen wurden individuelle Weihnachtskarten gestaltet.

 

 

 

 

 

Ausflug zum Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit Führung

August 2017

 

Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck wurde am 28. September 2007 im Remagener Ortsteil Rolandseck eröffnet. Das Museum setzt sich aus dem klassizistischen Bahnhofsgebäude und dem „harmonisch“ in die Natur eingefügten Neubau des amerikanischen Architekten Richard Meier zusammen.

 

 

Führung durch die Lantz'sche Kapelle mit Park

Mai 2017

 

Lantz'sche Kapelle mit Park, Lohauser Dorfstraße, 40474 Düsseldorf. Siegfried Küsel führte uns durch ein historisches und architektonisches Kleinod, ein nahezu unentdeckter und einem Großteil der Düsseldorfer nicht bekannter Schatz. Umgeben ist die Kapelle von einem idyllischen Park, der ursprünglich ebenfalls im 19. Jahrhundert angelegt wurde - www.kapellelantz.de -.

Besuch im Atelier Nele Waldert

März 2017

 

Nele Waldert absolvierte von 1986 bis 1994 ihre Ausbildung an der Meisterschule für Bildhauerei Graz (A) und den Kunstakademien München und Düsseldorf mit Meisterschülertitel bei Fritz Schwegler. 1997 bis 2015 wurde sie mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet und gewann Wettbewerbe, u.a. den Preis der Darmstädter Sezession.

Besichtigung Krefeld Oppum Kirche Pax Christi

Januar 2017

 

Einen Namen weit über Krefelds Grenzen hinaus hat sich die Gemeinde durch ihre Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst gemacht. Mehr als 30 Kunstwerke sind im Kirchraum, in der Taufkapelle, in der Vorhalle, in den Nebenräumen und auf einer parkähnlichen Wiese hinter dem Gemeindezentrum – dem Kirchhof gleichsam – installiert.

Dezember 2016 haben wir ein Türchen im „Lebendigen Adventskalender“ angeboten. Wer das Türchen öffnete, der konnte mit uns Weihnachtsgeschenke kunstvoll verpacken oder auch Karten gestalten.

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/oberkassel/lebendige-tuerchen-im-advent-aid-1.6393609

Führung durch die Sammlung Philara

November 2016 haben wir an einer Führung durch die Sammlung Philara mit der aktuellen Ausstellung von Hans Peter Feldmann (https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Peter_Feldmann) teilgenommen.

 

Führung durch die Mack-Kapelle Marianum, Neuss

Im November 2016 haben wir die Mack-Kapelle in Neuss besichtigt. Die Marienkapelle, die zum neobarocken Bau-Ensemble des erzbischöflichen Collegiums Marianum gehört, wurde 1988 vom ZERO-Künstler Heinz Mack als Gesamtkunstwerk gestaltet.

Die Kunsthistorikerin Dr. Carola Gries hat uns detailliert auf die besondere Symbolik einzelner Werke aufmerksam gemacht.

 

Führung durch den Botanischen Garten

Der Botanische Garten öffnet sich mit seinen Gewächshäusern und Beetanlagen rund um die Kuppel ganzjährig der Öffentlichkeit. Die Führung im Juli 2016 erfolgte durch den fachkundigen Gartenmeister Christian Krüger. Er betreut insbesondere die Gewächshäuser. Wir konnten daher auch „hinter die Kulissen“ schauen.

Türkisch-Islamische Kulturverein

Im April 2016 besuchte eine Gruppe der Keyworker Oberkasselplus das mit Ornamenten und Fresken im Innern verzierte Gotteshaus im ehemaligen Derendorfer Bahnhof, das der Türkisch-Islamische Kulturverein 2002 eröffnet hat.

Besuch des NRW-Landtags

Im März 2016 hatten die Keyworker Oberkasselplus Gelegenheit, den Düsseldorfer Landtag zu besuchen. Durch den guten Kontakt zur Landtagsabgeordneten Marion Warden, die selbst im linksrheinischen Düsseldorf seit Jahren aktiv ist, bekamen wir nicht nur eine fachkundige Führung durch einen ihrer Mitarbeiter, sondern konnten Frau Warden ausführlich befragen.

Druckversion | Sitemap
© Diakonie Düsseldorf, zentrum plus Oberkassel, Keyworker Oberkasselplus